|
|
| Sehr geehrte Damen und Herren,
die Etablierung des moderaten Weinkonsums in einen gesunden Lebensstil und die Bewahrung des kulturellen Wertes von Wein ist das erklärte Ziel von Wine in Moderation. Um diesem näher zu kommen, ist eine Vielzahl an Unterstützern für unsere Initiative unerlässlich. Umso glücklicher sind wir darüber, im letzten Monat das 1000. Wine in Moderation-Mitglied in unseren Reihen begrüßen zu dürfen.
Teilnehmende aus der Region trafen sich am 16. Februar 2023 bei dem ersten Wine in Moderation-Mitgliedertreffen, an dem man rege diskutierte und sich austauschte.
Was es sonst noch Neues gibt, lesen Sie in diesem aktuellen dwa.letter.
Herzliche Grüße
Ihre Deutsche Weinakademie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1000. Wine in Moderation-Mitglied: Das Weingut Jörg Wiedemann
|
Auf den Agrartagen in Mainz konnten wir das 1000. Mitglied gewinnen: Weingut Jörg Wiedemann aus Sasbach am Kaiserstuhl. Ein Spitzenweingut, das nicht nur Verantwortung für Natur und Weinberge zeigt, sondern mit ihrer Mitgliedschaft bei Wine in Moderation auch für ihre Kunden und Weinfreunde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Wine in Moderation-Mitgliedertreffen
|
Am vergangenen Donnerstag veranstaltete die Deutsche Weinakademie das erste Wine in Moderation-Mitgliedertreffen an ihrem Standort in Bodenheim. Mehr als 40 Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen der Weinwirtschaft kamen zusammen und nutzten trotz Altweiberfastnacht gerne die Gelegenheit zum weiteren Informationsgewinn und zum interdisziplinären Austausch.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Debatte im italienischen Senat - Moderater Weinkonsum und mediterrane Ernährungsweise
|
Die italienischen Wine in Moderation-Kollegen organisierten am 16. Februar 2023 eine wissenschaftliche Debatte im italienischen Senat, um die gesundheitlichen Auswirkungen eines mediterranen Weinkonsums zu diskutieren. Anlass war der irische Notifizierungsantrag bezüglich gesundheitlicher Warnhinweisen auf Etiketten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bald ist es wieder soweit: Die Weinwelt trifft sich auf der größten internationalen Weinmesse. Auch in diesem Jahr ist die Deutsche Weinakademie als Nationaler Koordinator der Initiative Wine in Moderation bei der ProWein 2023 in Düsseldorf, mit dabei.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pioniere/innen der Weinkultur
|
Anton Lohmann wurde als Sohn eines Wundarztes und dessen Ehefrau Helena geb. Brand geboren. Nach dem Studium der Medizin und ersten praktischen Erfahrungen in Westfalen ließ er sich um 1815 in Hennef als praktizierender Arzt und Kantonsphysikus (Amtsarzt) nieder. Einige Jahre später wurde er Kreisphysikus von Siegburg-Uckerrath.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesunder Lebensstil entscheidend für diabetische Spätfolgen
|
Diabetes tut nicht weh und kann doch gravierende Folgen haben. Diese betreffen nicht nur die großen Blutgefäße, sodass etwa ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall droht. Auch die kleinen Blutgefäße in Augen, Nieren und im Nervensystem können langfristig Schaden nehmen. Die gute Nachricht lautet: Auch hier lässt sich mit einem gesunden Lebensstil, inklusive eines moderaten Konsums alkoholischer Getränke, Schlimmeres verhindern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Social Media Kanäle
 
|
|
|
|
|
| IMPRESSUM:
Deutsche Weinakademie GmbH
Platz des Weines 2
55294 Bodenheim
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Claudia Hammer
Tel.: 0 6135 - 93 23 - 145
Fax: 0 6135 - 93 23 - 110
E-Mail: hammer@deutscheweinakademie.de
Homepage: www.deutscheweinakademie.de
|
| Hinweise:
Geschäftsführerin: Monika Reule
Handelsregister beim Amtsgericht Mainz: Nr. HRB-1558
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Dr. Claudia Hammer
Wenn Sie den dwa.letter nicht mehr erhalten möchten,
klicken Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
| Unsere Kooperationspartner
|
|
|
|
|