|
|
| Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem dwa.letter möchten wir Sie auf zwei besondere Veranstaltungen hinweisen, die das weite Themenspektrum der DWA umfassen.
Auf der HERBSTTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR GESCHICHTE DES WEINES in Nierstein vom 13. - 15. Oktober spannen sich frei nach dem Motto "Keine Zukunft ohne Herkunft" die Themen von historischen Erkenntnissen bis zu Zukunftsfragen wie Wein und Klima. Der wissenschaftliche Kongress LIFESTYLE, DIET, WINE AND HEALTH findet ein paar Tage später vom 18. – 20. Oktober im spanischen Toledo statt. International renommierte Wissenschaftler referieren und diskutieren über Benefits eines gesunden Lebensstils, zu dem auch der moderate Weingenuss gehören kann. Programme und weitere Infos finden Sie in diesem dwa.letter.
Herzliche Grüße
Das Team der Deutschen Weinakademie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fachkonferenz der SPD- Bundestagsfraktion in Berlin
|
Am 21.09.23 trafen sich Mitglieder der Bundestagsfraktion, Verantwortliche aus dem Drogen- und Suchtbereich und Vertreter der Wirtschaft zu der Fachkonferenz zu „Maßnahmen für eine effektive Alkoholprävention in Deutschland“. Gemäß des jeweiligen Hintergrunds wurde ein breiter Fächer aufgespannt zwischen strikten gesetzlichen Ver- und Geboten und eigenverantwortlichen Maßnahmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herbsttagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines in Nierstein
|
Frei nach dem Motto: Keine Zukunft ohne Herkunft spannen sich die Themen von historischen Erfahrungen und Erkenntnissen bis zu Zukunftsthemen wie Wein und Klima – alles mit dem Ansinnen, Weingeschichte und Weinkultur zu erhalten, die diesem Getränk einen besonderen Stellenwert geben. Die Gesellschaft für Geschichte des Weines bietet dazu eine Kommunikationsplattform für professionelle Weinhistoriker und Weinfreunde, die sich für Weinkultur und -historie interessieren.
.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Best Practise-Beispiel für die Umsetzung von Wine in Moderation
|
Von Zeit zu Zeit geben wir als Best Practise Beispiele, wie man Wine in Moderation weiter publik machen kann. Diesmal bietet sich die Gebietsweinwerbung Mittelrhein bei der Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für die Mittelrhein-Majestät als Beispiel an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kongress für Lebensstil, Ernährung, Wein und Gesundheit in Toledo, Spanien
|
Der Kongress für Lebensstil, Ernährung, Wein und Gesundheit versammelt vom 18. bis 20. Oktober 2023 führende internationale Wissenschaftler in Toledo, Spanien. Themen sind u.a. neuste wissenschaftliche Erkenntnisse von kardiovaskulären Effekten bis hin zur Ansprache der Konsumenten, um diese für verantwortungsvollen Umgang mit Wein zu sensibilisieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Weinbranche braucht Wissenschaft
|
Das DEUTSCHE WEINMAGAZIN berichtet in regelmäßigen Abständen über unsere Beiratsmitglieder und deren Schwerpunktthemen. Den Start machte der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats, Prof. Dr. Kristian Rett.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die September-Ausgabe informiert über aktuelle Themen zu Wein, Lebensstil und Genuss. Es geht unter anderem um eine Interventionsstudie, die das Thema Wein und Darmflora behandelt. Außerdem gibt es Interessantes über das DWA-Symposium auf dem diesjährigen Internistenkongress und über den 44. Weltkongress für Rebe und Wein in Andalusien zu lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pioniere/innen der Weinkultur
|
Johann Georg Müller war Sohn des Schneiders Johann Peter Müller und dessen Frau Gertrud Koch. Es liegen keine überprüfbaren Quellen seiner Schulzeit und seines medizinischen Studiums (vermutlich in Köln) vor. Zur Promotion schrieb sich Müller Ende 1809 (pro forma) an der Universität in Duisburg ein, zwei Tage später legte er dort bereits die Prüfung mit einer 14-seitigen Arbeit „De vi naturae medicatrice“ ab. Seine erste Stelle als Arzt trat er noch im gleichen Jahr in Euskirchen an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Organfettdepots: Wein punktet auch bei dieser J-Kurve
|
J-Kurve heißt: Bei moderatem Konsum sind Gesundheitsrisiken am geringsten, bei Abstinenz und hohem Konsum steigen sie. Dieser Verlauf wurde konsistent gezeigt, insbesondere bei moderatem Weinkonsum. Da auch zu viel Körperfett Krankheitsrisiken steigert und weil es verschiedene Fettdepots mit unterschiedlichen Risikoprofilen gibt, untersuchte man jetzt, ob die Beziehung zwischen dem Konsum alkoholischer Getränke und den gefährlichen Depots ebenfalls einer J-Kurve folgt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Social Media Kanäle
 
|
|
|
|
|
| IMPRESSUM:
Deutsche Weinakademie GmbH
Platz des Weines 2
55294 Bodenheim
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Claudia Hammer
Tel.: 0 6135 - 93 23 - 145
Fax: 0 6135 - 93 23 - 110
E-Mail: hammer@deutscheweinakademie.de
Homepage: www.deutscheweinakademie.de
|
| Hinweise:
Geschäftsführerin: Monika Reule
Handelsregister beim Amtsgericht Mainz: Nr. HRB-1558
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Dr. Claudia Hammer
Wenn Sie den dwa.letter nicht mehr erhalten möchten,
klicken Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
| Unsere Kooperationspartner
|
|
|
|
|