|
|
| Sehr geehrte Damen und Herren,
vergangenen Montag waren wir mit der Deutschen Weinakademie und dem Symposium „Moderater Weinkonsum im Spannungsfeld zwischen Medizin, Prävention und Politik“ auf dem 129. Internistenkongress in Wiesbaden vertreten. Prof. Dr. Kristian Rett (Internist und Diabetologe) stellte die neuesten Daten zum moderaten Weinkonsum vor. Prof. Dr. Michael Klein (Psychotherapeut) referierte über einen moderaten Weinkonsum als Teil nachhaltiger Suchtprävention und proaktiver Drogenpolitik. Klingt interessant? Dann lesen Sie unbedingt den Rückblick in diesem Newsletter.
Herzliche Grüße
Das Team der Deutschen Weinakademie GmbH
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DWA-Symposium auf dem 129. Internistenkongress
|
Dass Weinkonsum sich in einem Spannungsfeld zwischen Medizin, Prävention und Politik befindet, ist mittlerweile unzweifelhaft. Evidenzbasierte Wissenschaft tritt immer mehr in den Hintergrund und unter Prävention verstehen die meisten Akteure den kompletten Verzicht auf alle alkoholischen Getränke. Das DWA-Symposium scheut nicht von einer anderen Sichtweise zurück – und hat gute Argumente dafür.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mezzacorona wird WiM-Botschafterunternehmen
|
Die Mezzacorona-Gruppe und Wine in Moderation haben ihre neue Partnerschaft auf der Vinitaly, der größten Weinmesse Italiens, offiziell bekanntgegeben. Mezzacorona wird WiM-Botschafterunternehmen und setzt sich damit fortan für eine nachhaltige Weinkultur und einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Genussmittel Wein ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Wine Information Council (WIC) wird noch in diesem Jahr in Kooperation mit der FIVIN (Fundación para la Investigación del Vino y la Nutrición) und Wine in Moderation Aisbl einen wissenschaftlichen Kongress zum Thema Lebensstil, Ernährung, Wein und Gesundheit durchführen. Der Kongress wird vom 18.-20. Oktober 2023 in Toledo (Spanien) stattfinden. Führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt werden teilnehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weinkultur – was ist, was war das?
|
Wenn wir heute von Weinkultur sprechen, dann denken wir – zumindest in der Deutschen Weinakademie – vor allem an einen zivilisierten, verantwortungsbewussten Umgang mit dem Wein. Viele von uns werden auch an spezielle Gelegenheiten eines kulturellen Weingenusses denken, sei es im Rahmen eines stilvollen Essens oder bei besonderen Veranstaltungen. Aber wann entwickelte sich diese Interpretation des Begriffes Weinkultur?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pioniere/innen der Weinkultur
|
„Walter Henkels ist ein Mann des Geistes, dessen Feder vom guten Geiste des Weines geprägt ist“, so die Jury bei der Vergabe des Weinkulturpreises im Jahr 1978 über den aus Solingen stammenden Journalisten, Autor und früheren Kriegsberichterstatter. Dabei sah die Jury großzügig darüber hinweg, dass der Geehrte auch ein Buch Jagd ist Jagd und Schnaps ist Schnaps geschrieben hatte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wechsel zu vernünftigeren Trinkmustern: günstig für BMI und Taille
|
Alkohol liefert Kalorien, was oft genug als Argument dafür gilt, zum Erhalt einer schlanken Linie alkoholische Getränke zu minimieren. Wer genauer hinschaut, stellt jedoch fest, dass die Datenlage keineswegs eindeutig ist. Auch spielen Trinkmuster und die Art der bevorzugten Getränke eine Rolle – und die können sich im Lauf der Jahre ändern. Ob und wie sich das auf Gewicht und Taille auswirkt, wurde nun erstmals untersucht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Social Media Kanäle
 
|
|
|
|
|
| IMPRESSUM:
Deutsche Weinakademie GmbH
Platz des Weines 2
55294 Bodenheim
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Claudia Hammer
Tel.: 0 6135 - 93 23 - 145
Fax: 0 6135 - 93 23 - 110
E-Mail: hammer@deutscheweinakademie.de
Homepage: www.deutscheweinakademie.de
|
| Hinweise:
Geschäftsführerin: Monika Reule
Handelsregister beim Amtsgericht Mainz: Nr. HRB-1558
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Dr. Claudia Hammer
Wenn Sie den dwa.letter nicht mehr erhalten möchten,
klicken Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
| Unsere Kooperationspartner
|
|
|
|
|