|
|
| Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle dwa.letter wird etwas länger – er ist ja auch ein Doppelletter. Denn nach der Urlaubszeit melden wir uns erst Ende September wieder. Zwischenzeitlich können Sie sich aber mehrere Termine vormerken, die möglicherweise Ihr Interesse finden: Das DWA-Weinwerbeseminar am 16. August, die Herbsttagung der Gesellschaft zur Geschichte des Weines und der Kongress zu „Lifestyle, diet wine and health“ – beides im Oktober. Näheres zu allen drei Veranstaltungen finden Sie in diesem dwa.letter.
Herzliche Grüße
Das Team der Deutschen Weinakademie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nächstes Online-Weinwerbeseminar im August
|
Zunehmend interessieren sich Weinerzeuger und Händler und alle, die in irgendeiner Form mit Weinwerbung zu tun haben, für die werberechtlichen Rahmenbedingungen. Daher bieten wir am 16. August 2023 zum wiederholten Mal gerne ein Seminar für die Weinbranche an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herbsttagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines in Nierstein
|
Frei nach dem Motto "Keine Zukunft ohne Herkunft" spannen sich die Themen von historischen Erfahrungen und Erkenntnissen bis zu Zukunftsthemen wie Wein und Klima – alles mit dem Ansinnen, Weingeschichte und Weinkultur zu erhalten, die diesem Getränk einen besonderen Stellenwert geben. Die Gesellschaft für Geschichte des Weines bietet dazu eine Kommunikationsplattform für professionelle Weinhistoriker und Weinfreunde, die sich für Weinkultur und -historie interessieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachwirkungen des Internistenkongresses
|
Der diesjährige Internistenkongress in Wiesbaden wirkte noch länger nach. Der Präsentation von Prof. Dr. Kristian Rett auf dem DWA-Symposium widmete die Deutsche Adipositas-Gesellschaft einen gesonderten Artikel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kongress für Lebensstil, Ernährung, Wein und Gesundheit in Toledo, Spanien
|
Der Kongress für Lebensstil, Ernährung, Wein und Gesundheit versammelt vom 18. bis 20. Oktober 2023 führende internationale Wissenschaftler in Toledo, Spanien. Themen sind u.a. neuste wissenschaftliche Erkenntnisse von kardiovaskulären Effekten bis hin zur Ansprache der Konsumenten, um diese für verantwortungsvollen Umgang mit Wein zu sensibilisieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DWA auf dem Verkehrssicherheitstag in Speyer
|
DON'T DRINK AND DRIVE - eine Gemeinschaftskampagne der Branchen Bier- Sekt- Spirituosen- und Wein - plant eine Kooperation mit dem BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr) - einem gemeinnützigen Verein aus Juristen und Polizei, die unter anderem allgemeinbildende Schulen informieren und aufklären, wie gefährlich Drogen oder Alkohol im Straßenverkehr sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WiM auf IMW-Symposium in Wiesbaden
|
Die Initiative Wine in Moderation war Teil des mit Spannung erwarteten Masters of Wine-Symposiums, das am 29. Juni startete und bis Sonntag, den 2. Juli dauerte. Nach der ersten Teilnahme am 9. Masters of Wine-Symposium in 2018 ist die Initiative Wine in Moderation stolz darauf, diese Erfahrung zu erneuern, indem sie über den mäßigen und verantwortungsbewussten Konsum von Wein informiert.
.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für viele gehört gekühlter Weißwein oder eine Weinschorle zum sommerlichen Beisammensein. Mehrere Langzeitstudien belegen, dass Weintrinker länger leben. Aber: Wein ist auch Alkohol und sollte in Maßen getrunken werden. Im Interview mit Frau Dr. Hammer (Deutsche Weinakademie) erfahren Sie, wie sich maßvoller Weingenuss auf die Gesundheit auswirken kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lassen sich Menschen, die Wein trinken, in Sachen Herz- und Gefäßgesundheit von jenen unterscheiden, die es nicht tun? Unterscheiden sich die beiden Gruppen auch in der Sterblichkeit? Und würden die Ergebnisse anders ausfallen, wenn in einer Studie mehr Frauen oder ältere Menschen beobachtet oder wenn kürzere mit längeren Studien verglichen worden wären? Diese Fragen beantwortete jetzt ein spanisch-südamerikanisches Forschungsteam.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Social Media Kanäle
 
|
|
|
|
|
| IMPRESSUM:
Deutsche Weinakademie GmbH
Platz des Weines 2
55294 Bodenheim
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Claudia Hammer
Tel.: 0 6135 - 93 23 - 145
Fax: 0 6135 - 93 23 - 110
E-Mail: hammer@deutscheweinakademie.de
Homepage: www.deutscheweinakademie.de
|
| Hinweise:
Geschäftsführerin: Monika Reule
Handelsregister beim Amtsgericht Mainz: Nr. HRB-1558
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Dr. Claudia Hammer
Wenn Sie den dwa.letter nicht mehr erhalten möchten,
klicken Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
| Unsere Kooperationspartner
|
|
|
|
|