|
|
| Sehr geehrte Damen und Herren,
heute haben wir wieder zwei spannende gesellschaftspolitische Themen für Sie zum Lesen: Unter anderem informieren wir über die neuesten Entwicklungen hinsichtlich der Globalen Alkoholstrategie der WHO sowie über die Auflösung des European Health Forums.
Außerdem beschäftigen wir uns in unserer Wissenschaftskolumne mit Trinkmustern und Trinkmengen beim Weinkonsum. Was meinen Sie: Entscheidet die Trinkmenge allein über etwaige gesundheitliche Risiken?
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
Ihr Team der Deutschen Weinakademie
|
|
|
|
|
|
|
Neues aus der Gesellschaftspolitik
|
|
Zweite webbasierte Konsultation zur Globalen Alkoholstrategie
|
Nachdem die WHO eine erste öffentliche Konsultation zu ihrem Alkoholplan eingeleitet hatte, legte sie letzten Monat einen neuen verschärften Entwurf vor: der Pro-Kopf-Alkoholkonsum soll bis 2030 weltweit um 20 Prozent gesenkt werden. Im Plan von 2010 gab es kein Ziel für den Pro-Kopf-Alkoholkonsum.
weiterlesen
|
|
|
Runder Tisch der Alkoholpolitik wurde eingestellt
|
Die Europäische Kommission teilte in einer Presseerklärung mit, dass die Aktivitäten des Europäischen Forums für Alkohol und Gesundheit (EAHF) sowohl physisch als auch virtuell eingestellt wurden.
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WiM beim Lions Club Weinstraße
|
Am 11. August referierte Frau Dr. Hammer (DWA) vor dem Lions Club Weinstraße. Dies war auch für sie ein nicht alltäglicher Termin. Gelten doch die Mitglieder von Gesellschaftsclubs wie Rotarier oder Lions als sehr gute Multiplikatoren. Initiiert wurde der Abend von Andreas Scherr, Inhaber des gleichnamigen Weinguts in der Pfalz und engagiertes Wine in Moderation-Mitglied.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WiM mit Kloster Eberbach auf dem Tennisturnier Bad Homburger Open
|
Im Juni 2021 fand das Bad Homburger Open statt. Kloster Eberbach trat als offizieller Sponsor dort auf. Dies wurde zum Anlass genommen, sich auch durch die Platzierung eines passenden Roll-ups als Mitglied bei Wine in Moderation zu präsentieren. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich für den Einsatz bedanken!
Sollten auch Sie Fotobeispiele Ihrer eigenen Umsetzung von WiM im Unternehmen haben, so schicken Sie uns gerne eine Nachricht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trinkmuster wichtiger als Trinkmenge
|
Die gesundheitlichen Auswirkungen des Konsums alkoholischer Getränke lassen sich nicht allein an der Trinkmenge festmachen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Auswertung aus Großbritannien, die erstmals untersucht hat, wie das zusätzliche Einbeziehen von Trinkmustern die Sterberisiken beeinflusst – und die zeigt, wer besonders von vorteilhaften Konsumgewohnheiten profitiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1921 - Die Geburtsstunde der Gemeinschaftswerbung
|
Wenn Weinfreunde an den Jahrgang 1921 zurückdenken, dann bekommen sie glänzende Augen, auch wenn sie nie die Chance hatten, diesen Jahrhundertjahrgang zu verkosten. Vergessen wird bei dieser Reminiszenz, dass die Situation auf dem deutschen Weinmarkt vor 100 Jahren alles andere als gut war.
weiterlesen
|
|
|
Pioniere/innen der Weinkultur
|
Johann Peter Frank beschreibt in seinem literarischen Hauptwerk unter anderem detaillierte Ausführungen zum Konsum von alkoholischen Getränken, u.a. Wein. Bei allzu regelmäßigem Gebrauch sah er die Gefahr der Abhängigkeit. Insbesondere warnte er vor dem Übermaß, aber auch die positiven Aspekte stellte er heraus.
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Unsere Social Media Kanäle
 
|
|
|
|
|
| IMPRESSUM:
Deutsche Weinakademie GmbH
Platz des Weines 2
55294 Bodenheim
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Claudia Hammer
Tel.: 0 6135 - 93 23 - 145
Fax: 0 6135 - 93 23 - 110
E-Mail: hammer@deutscheweinakademie.de
Homepage: www.deutscheweinakademie.de
|
| HINWEISE:
Geschäftsführerin: Monika Reule
Handelsregister beim Amtsgericht Mainz: Nr. HRB-1558
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Dr. Claudia Hammer
Wenn Sie den dwa.letter nicht mehr erhalten möchten,
klicken Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
| Unsere Kooperationspartner
|
|
|
|
|